Mundhygiene und Parodontologie - Visodent dentalna medicina

Mundhygiene und Parodontologie

MUNDHYGIENE UND PARODONTOLOGIE


Gingivitis und weitere Stadien der Parodontitis, die wegen magelnder Mundhygiene entstehen, sind die Hauptgründe für den Zahnverlust bei Erwachsenen. Deswegen wird epmfohlen mindestenes zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.

PROFESIONELLE MUNDHYGIENE


Für die Gesundheit der Mundhöhle ist gute Mundhygiene unumgänglich. Zu Hause beiinhaltet die Mundhygiene das tägliche Zähneputzen mit Zahnbürste und Zahnseide, gelegentlich auch antibakterielle Mundspülungen.

Die Zahnbürsten sollten weich sein und beim Zähneputzen sollte man mit sanften, kreisförmigen Bewegungen nur einen leichten Druck auf die Zähne ausüben, damit das Zahnfleisch nicht beschädigt und kein Zahnfleischrückgang hervorgerufen wird. Fragen Sie Ihren Zahnarzt, wie Sie Ihre Zähne am besten reinigen sollten, um die Mundhygiene zu optimieren. Die Zahnzwischenräume sollten mit Zahnseide, Zahnzwischenraumbürstchen und Munddusche gereinigt werden. Auch Mundspülungen können zur Reinigung der Mundhöhle benutzt werden, jedoch sollten sie nur selten Anwendung finden, da die Mundflora grundsätzlich gestört wird und gesunde Bakterien eliminiert werden können.

Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt zur Erhaltung der Oralhygiene sind auch für die frühe Entdeckung von Erkrankungen der Mundhöhle wichtig.

Zahnsteinentfernung, Konkremententfernung (Scaling) und Sandstrahlen– Mundhygiene in der Zahnarztpraxis

Unter Zahnsteinentfernung versteht man das Entfernen von weichen und harten Zahnbelägen (Plaque) auf der Zahnoberfläche mittels Ultraschallscalern oder diversen Handinstrumenten.

Das Sandstrahlen ist wiederum eine ergänzende Methode zum Entfernen von Zahnbelägen und Verfärbungen, die sich in den engsten Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen befinden. Dabei wird ein Gemisch aus Wasser und feinsten Salzkristallen mit Hochdruck auf die Zähne gespritzt.

Neben guten Hygienegewohnheiten ist auch notwendig, gelegentlich eine professionelle Zahnreinigung in einer Zahnarztpraxis durchführen lassen.

PARODONTOLOGIE


Unter Parodontitis oder Parodontalerkrankungen versteht man verschiedene entzündlliche, akute oder chronische Veränderungen des Zahnhalteapparates (Parodontien: Zahnfleisch, Zahnzement, Zahnfach und Wurzelhaut).

Wenn Sie die oben beschriebenen Anweisungen zur Mundhygiene nicht verfolgen, kann dies Parodontitis, eine bakteriell bedingte Entzündung, zur Folge haben. Bei einer fortgeschrittenen Entzündung bedarf es möglicherweise einer Behandlung mit Antibiotika. Rauchen, Diabetes Stress, Schwangerschaft und genetische Veranlagung begünstigen ebenfalls Parodontitis und erhöhen das Risiko, daran zu erkranken. Zahnfleischbluten, das schon bei geringem Druck in der Umgebung der Zahnwurzel ausgelöst wird, ist ein erstes Anzeichen von Zahnfleischentzündung. Bei der Parodontitis-Behandlung wird im ersten Schritt eine Reinigung des Zahnbelags auf der Zahnoberfläche und in der Umgebung der Zahnwurzel durchgeführt.

Im fortgeschrittenen Stadium der Parodontitis ist die Reinigung der Zahnfleischtaschen nötig. Bei dieser Behandlung wird zunächst eine gewebeschonende geschlossene Kürettage vorgenommen. Wenn diese Behandlungsform nicht ausreicht, werden parodontalchirurgische Maßnahmen durchgeführt. Dabei entfernt der Zahnarzt krankhaftes Gewebe der Zahnfleischtaschen und des Zahnfleisches. Wackelnde Zähne sind Anzeichen für einen Kieferknochenverlust und damit für eine weit fortgeschrittene Parodontitis.

Lockere Zähne sollten behandelt werden; sie werden durch eine Brücke oder einen Draht stabilisiert, um dadurch ihre Lebensdauer zu verlängern.

PATIENTEN MIT PARADONTITS


Patienten, die an Parodontitis (d.h. Zahnfleischentzündung) leiden oder eine Gebissprothese, bzw. einen sonstigen Zahnersatz tragen, müssen sich einer professionellen Zahnreinigung unterziehen, da sie eigenständig keine ausreichende Mundhygiene durchführen können. Die professionelle Zahnreinigung  dauert ca. 30 bis 60 Minuten und beinhaltet diverse Behandlungen, wie beispielsweise Zahnsteinentfernung auf den sichtbaren Zahnoberflächen mittels Ultraschallinstrumenten, anschließendes Polieren der Zahnoberflächen und auch geschlossene oder offene Kürettage der Zahnwurzel.

GUMMY SMILE / ZAHNFLEISCH-LÄCHELN


Beim Zahnfleischlächeln, auch Gummy Smile genannt, wird beim Lachen ein großer Teil des Zahnfleisches sichtbar. Dieses unharmonische Erscheinungsbild kann durch einen einfachen Eingriff korrigiert werden, indem das überschüssige Zahnfleisch um den Zahn herum entfernt wird. Dieser einfache operative Eingriff wird benötigt, um die rote Ästhetik zukünftiger Kronen vorzubereiten sowie ein Gleichgewicht zwischen weißer und roter Ästhetik herzustellen.

Auch einige kleine Botox-Injektionen in die Hebemuskeln der Oberlippe können dazu beitragen, dass das Zahnfleisch weniger sichtbar ist. Durch diesen Eingriff wird die Flexibilität der Lippe reduziert, was ein schönes Lächeln garantiert.